|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  | 
   
    | 
    Das Modell einer sächsischen
    Maschinenfabrik wurde alsErinnerung an die 18-jährige Wohn- u. Lernzeit und die
 teilweise Tätigkeit des Erbauers in traditionsreichen
 Betrieben der Industriestadt Chemnitz gebaut.
 In den fünfziger u. sechziger Jahren des vorigen
 Jahrhunderts waren noch sehr viele alte Fabriken und
 Zeitzeugen der industriellen Revolution vorhanden, die
 noch gute Rückschlüsse auf die damaligen Produktions-
 verhältnisse zuließen. Heute sind leider schon viele
 Fabriken verfallen, abgerissen oder mussten neuen
 moderneren Produktionsanlagen weichen. Als Augenzeuge
 dieser alten Fabrikhallen, voll mit schweren gusseisernen
 Werkzeugmaschinen, mit den unterschiedlichsten
 Geräuschen bei der Metallbearbeitung, wird einem immer
 noch Hochachtung vor denen abgerungen,
 die mit solchen Maschinen umzugehen wussten.
   |  | 
 
  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  | 
 
  |  |  |  |  |  |  | 
 
  |  | 
 
  |  |  |  |  |  |  | 
 
  |  | 
 
  |  |  |  |  |  |  | 
 
  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  |  |  |